Datenschutzerklärung
Rechte des Nutzers
Widerspruchshinweis
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten
Datenschutzinformation
Datenschutz
Datenschutz | Hinweis
Cookies
Informationen zu Cookies
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookie Banner
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten - Aufbewahrung
Nutzungsdaten
- die Seite (Referer), von der aus die Datei angefordert wurde
- Namen der Datei
- Datum und Uhrzeit der Abfrage
- die übertragene Datenmenge
- den Zugriffstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Diese Daten werden bei uns nicht gespeichert. Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.
Sever-Log-Files
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Informationen zu den Rechten der betroffenen Person
Betroffene Person
Informationen zu den Rechten der betroffene Person
AUSKUNFTSRECHT (Bitte öffnen)
Auskunftsrecht – Artikel 15 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene (betroffene Person) hat das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, ob die Daten des Betroffenen durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
Werden Daten des Betroffenen durch den Verantwortlichen verarbeitet, hat der Betroffene ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen:
• Zweck der Datenverarbeitung
• Kategorien personenbezogener Daten, der verarbeitet werden
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern; insbesondere Empfänger in Drittländern
• Dauer der Speicherung oder Kriterien, nach denen die Daten gelöscht werden
Information über die Betroffenenrechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruichsrecht)
• Information über das Beschwerderecht
• Information über die Datenherkunft, sofern die Daten nicht bei dem Betroffenen erhoben wurden
• Informationen zu automatisierten Entscheidungsfindungen bzw. Profiling – sofern diese Anwendung finden
Das Auskunftsrecht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
RECHT AUF BERICHTIGUNG (Bitte öffnen)
Recht auf Berichtigung – Artikel 16 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung seiner unrichtigen personenbezogenen Daten von dem Verantwortlichen zu verlangen. Ähnliches gilt für unvollständige Daten.
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
RECHT AUF LÖSCHUNG (Bitte öffnen)
Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) – Artikel 17 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen kann von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
• die Daten für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind
• der Betroffene seine Einwilligung widerruft und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt
• der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
• die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden
• eine Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
• die personenbezogenen Daten in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben wurden.
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (Bitte öffnen)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von dem Verantwortlichen zu verlangen. Die ist beispielsweise möglich wenn:
• die Daten durch den Verantwortlichen gelöscht würden, aber der Betroffene diese für die Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigt
• der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Betroffenen überwiegen
Eventuelle Empfänger der Daten müssen durch den Verantwortlichen hierüber informiert werden (Artikel 19 EU DSGVO).
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (Bitte öffnen)
Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturiertem, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b).
WIDERRUF DER EINWILLIGUNG (Bitte öffnen)
Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 EU Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffene hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (bis zum Widerruf) nicht berührt.
WIDERSPRUCHSRECHT (Bitte öffnen)
Widerspruchsrecht – Artikel 21 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Der Betroffen hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt nicht, wenn der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Betroffenen überwiegen.
BESCHWERDERECHT (Bitte öffnen)
Beschwerderecht – Artikel 77 EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)
Gemäß dem Artikel 77 EU DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie können sich ebenfalls bei dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten beschweren oder eine Anfrage zur Datenverarbeitung an ihn richten. Eine solche Anfrage bzw. Beschwerde ist in der Regel schnell und unbürokratisch bearbeitet.
Neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Jedes Bundesland hat eine eigene Aufsichtsbehörde. Der Betroffen kann sich an die Aufsichtsbehörde seines Bundeslandes oder an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Firmensitz hat, wenden.
Die Aufsichtsbehörde ist in Deutschland meist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
- Baden Württemberg: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg (»Webseite)
- Bayern: Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (»Webseite)
- Berlin: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (»Webseite)
- Brandenburg: Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (»Webseite)
- Bremen: Landesbeauftragte für Datenschutz (»Webseite)
- Hamburg: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (»Webseite)
- Hessen: Der Hessische Datenschutzbeauftragte (»Webseite)
- Mecklenburg-Vorpommern: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (»Webseite)
- Niedersachsen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz NIedersachsen (»Webseite)
- Nordrhein-Westfalen: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (»Webseite)
- Rheinland Pfalz: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (»Webseite)
- Saarland: Unabhängiges Datenschutz Zentrum Saarland (»Webseite)
- Sachsen: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte (»Webseite)
- Sachsen-Anhalt: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (»Webseite)
- Schleswig Holstein: Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz (ULD) Schleswig Holstein (»Webseite)
- Thüringen: Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (»Webseite)
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen Authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.
Kontaktaufnahme
Kontaktformular
Kontaktformularnutzung durch Minderjährige
Weitergabe and Dritte
Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb von Tierarztpraxis Dr. Bartels und den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Unternehmen. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Verschlüsselung | Auskunft | Widerspruch
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Widerspruch Werbe-Emails
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere für den Datenschutz zuständige Stelle:
Tierarztpraxis Dr. Bartels
Möllner Straße 2 | 23911 Schilmau
T: 04541 8549888 | kontakt@tierarzt-schmilau.de